Kernmodelle

http://w3id.org/openeduhub/vocabs/oeh-topics/a3e2c6f1-b534-4fef-bb17-eee42c6111af

Inbox

Definition

Atomkerne lassen sich durch unterschiedliche Modelle beschreiben. Grundlegend für die Entdeckung des Atomkerns war zunächst der Rutherford-Versuch, der zu einem einfachen Kern-Hülle-Modell führte. Für die meisten Anwendungen der Schulphysik hat sich das Tropfenmodell bewährt. In diesem Modell bestehen Atomkerne aus Protonen und Neutronen. Die Elektronen in der Atomhülle sind für kernphysikalische Prozesse in der Regel nicht relevant. Neben diesem eher einfachen Kernmodell lässt sich der Atomkern auch quantenphysikalisch zum Beispiel mit Hilfe eines linearen Potentialtopf-Modells beschreiben.